home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
-
- CAS Software GmbH, Karlsruhe
-
- --------------------------------------------------------------------
-
- Wichtige Hinweise zur Benutzung des Serienbrief-Makros
- fⁿr teamWorks 2.0x mit WordPerfect 5.2:
-
- --------------------------------------------------------------------
-
- Name des Makros : serietw.wcm
- Name der Vorlage : brief.twp
-
- Kopieren Sie diese beiden Dateien auf ihre Festplatte,
- am Besten in das Verzeichnis TEXTE in ihrem teamWorks-Verzeichnis.
-
- --------------------------------------------------------------------
-
- Notwendige Verknⁿpfungen im Datei-Manager (Windows):
-
- Bitte verknⁿpfen Sie Dateien mit den Endungen .WP und .WCM ⁿber den
- Menⁿpunkt Dateien/Verknⁿpfen mit der WordPerfect-Applikation, die Sie
- verwenden wollen. Diese Verknⁿpfungen sind zwingend notwendig!
- teamWorks wird die neuen WordPerfect-Serienbriefe dann mit der Endung
- .WP erzeugen.
-
- --------------------------------------------------------------------
-
- Notwendige Einstellungen in teamWorks:
-
- Wechseln Sie in die Berichtsverwaltung und wΣhlen Sie den Menⁿpunkt
- Extras/Einstellungen/Applikationstabelle. Legen Sie eine neue Applikation
- mit folgenden Parametern an :
-
- Titel : Beliebiger Name, unter dem Sie den Applikationseintrag
- ansprechen wollen.
- Erweiterung/Anw.: WΣhlen Sie die Erweiterung .WP (siehe oben).
- Parameter : Dieses Feld bitte leer lassen.
- Eintrag in WIN.INI: Tragen Sie hier die Vorlage ein,
- also z.B. BerichtVorlage=[TW_Path]Brief.twp.
-
- Kopieren Sie in das TEXTE-Verzeichnis eine leere Datei mit
- dem Namen TW_DUMMY.WP .
-
- --------------------------------------------------------------------
-
- Einstellungen unter DOS oder in WordPerfect:
-
- teamWorks trΣgt normalerweise in der Applikationstabelle der Berichts-
- verwaltung in dem Feld Parameter eine Makrovorlage des jeweiligen Text-
- verarbeitungs- programm ein. Diese Makrovorlage enthΣlt dann ein Makro,
- das beim Laden der Makrovorlage automatisch gestartet wird und den
- Serienbrief erzeugt.
- Deshalb sin fⁿr des Feld Parameter nur vorhandene Dateien zulΣssig.
-
- Da WordPerfect diesen AutoLaden-Mechanismus leider nicht zu Verfⁿgung.
- Sie k÷nnen aber zwischen zwei Wegen wΣhlen, das Makro zu starten :
-
- 1. Sie geben unter DOS vor dem Start von Windows den DOS-Befehl
- SET WPWIN=/m-C:\tworks\texte\serietw.wcm
- ein. Steht das Serienbrief-Makro nicht in C:\tworks\texte, Σndern
- Sie bitte die Pfadangabe entsprechend.
- Diese Aktion hat zur Folge, das bei jedem Start von WordPerfect das
- Serienbrief-Makro serietw.wcm automatisch gestartet wird.
- In dem Makro ist eine Abfrage enthalten, mit der Sie das Makro be-
- enden k÷nnen, wenn Sie es nicht ausfⁿhren wollen, insbesondere bei
- einem Start von WordPerfect nicht aus teamworks heraus.
- Wenn Sie den SET-Befehl nicht jedesmal neu eingeben wollen, k÷nnen
- Sie ihn auch in ihre AUTOEXEC.BAT eintragen.
-
- 2. Definieren Sie in der Tastenleiste von WordPerfect eine Makrotaste
- (Menⁿ: Anzeigen/Tastenleiste definieren/Bearbeiten + Button: Makro-
- taste definieren) oder definieren Sie in dem Menⁿ Makro einen Eintrag
- (Menⁿ: Makro/Zuordenen), und stellen Sie somit eine Verknⁿpfung zum
- Serienbrief-Makro serietw.wcm her. teamWorks startetet dann WordPerfect
- und Sie k÷nnen dann ⁿber die neue Taste bzw. den neuen Menⁿpunkt das
- Serienbrief-Makro von Hand starten.
-
- --------------------------------------------------------------------
-
- Bemerkungen zum Ablauf des Makros :
-
- Die Makrosprache von WordPerfect bietet leider keine M÷glichkeit, beim
- ╓ffnen eines fremden Dokuments dessen Ursprung anzugeben. Da das Makro
- die Datendatei TWDATEN.DAT ÷ffnet und verΣndert als TWDATEN.WP als
- SekundΣrdatei im WordPerfect-Format abspeichert, Wordperfect das Format
- der TWDATEN.DAT aber nicht automatisch erkennen kann, erscheint eine Dialog-
- box 'Konvertierbare Formate'. Hier mu▀ unbedingt das Format
- ANSI-Text m. Begrenz.zch (Windows)
- gewΣhlt werden. Darauf wird in einer Messagebox wΣhrend der Laufzeit nochmals
- hingewiesen, die Messagebox schlie▀t sich automatisch.
-
- Wird das Makro mit der ersten Messagebox abgebrochen, dann bitte eine
- beliebige Taste betΣtigen, um den Pause-Mode des Makros zu beenden.
-
- --------------------------------------------------------------------
- Ende
- --------------------------------------------------------------------